Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Die Provinzial ist sich darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre als unser Versicherungskunde sowie bei der Benutzung unserer Internetseiten und unserer Apps ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen unsere Aufgabe, die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen, im beiderseitigen Interesse sehr ernst. Wir verwenden zeitgemäße Techniken zur Durchführung des Dialogs mit Ihnen und zur Sicherung Ihrer Daten.
Datenschutzhinweise für das Internetangebot der Provinzial Rheinland Versicherungen
Stand 01.03.2020
I. Verantwortlicher
die Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Google/YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
- Twitter (Twitter, Inc. ,1355 Market Street, Suite 900,San Francisco, CA 94103 , USA)
- XING SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
- als auch an uns wenden.
II. Datenschutzbeauftragter
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Google/Youtube: https://policies.google.com/privacy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- IP-Adresse;
- Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browserfensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascriptaktivierung;
- Java An / Aus;
- Cookies An / Aus;
- Farbtiefe;
- Uhrzeit des Zugriffs.
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Informationen über das genutzte Gerät
- Informationen über den Browser, z. B. Browsertyp/ -version
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Ihre Einwilligung oder Ablehnung von Cookies
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unsere Produkte und unsere Veranstaltungen zu informieren;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung liegt in der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung.
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Weitere Informationen zu Datentransfers in die USA
- Google Tag Manager
-
-
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
-
- Google Analytics
-
-
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. . (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Website vollumfänglich werden nutzen können;
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
- über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Die in Google Analytics erhobenen Daten werden 26 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gelöscht.Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch folgenden Link unter der Option "Google Ads Remarketing" untersagen.
-
- Google Optimize
-
-
Als Bestandteil von Google Analytics nutzen wir zur Optimierung unserer Website „Google Optimize“, ebenfalls einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Wir setzen diesen Dienst ein, um das individuelle Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Dazu nutzen wir die durch Google Analytics gesetzten Cookies und erhobenen Informationen (s.o.), um verschiedenen Nutzergruppen individuelle zum Nutzerverhalten passende Funktionen und Ansichten der Seite zur Verfügung zu stellen . Darüber hinaus stellen wir im Zuge von A/B-Testings unterschiedliche Ausprägungen der Website nicht vorher definierten Nutzergruppen bereit, um damit das Onlineangebot stetig zu verbessern.
-
- Google Adwords
-
-
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.Wenn Sie bestimmte Internetseiten vor unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden können.Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und dort [… z.B. ein Produkt gekauft oder sich für einen Newsletter angemeldet haben]. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/Wir setzen Google Ads Conversion nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Google Ads Remarketing
-
-
Wir nutzen die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie diesen Link aufrufen.
-
- Google Signals
-
-
Neben Google Analytics nutzen wir Google Signals, ebenfalls einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. („Google“). Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Um dies zu ermöglichen, nutzt Google die standardmäßig aktivierte Option „personalisierte Werbung“ in Ihren Google-Konto-Einstellungen. Diese Funktion können Sie in Ihrem Google Konto deaktivieren. Google Signals wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug deiner IP-Adresse. Somit können keine Rückschlüsse auf die Identität eines einzelnen Nutzers gezogen werden. Der Erfassung durch Google Signals kann jederzeit widersprochen werden, indem der Seitenbesucher "personalisierte Werbung" in seinem Google Konto deaktiviert: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=deUm Ihre Privatsphäre auf unserer Seite zusätzlich zu schützen, werden Ihre Aktivitäten im Bezug zum Werbenetzwerk auf unserer Seite durch die Funktion “Marketing” gesteuert. Möchten Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten im Werbenetzwerk mit dem Bezug zu unserer Seite, nutzen Sie den Consent Manager. Zusätzliche Informationen darüber, wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten in seinem Werbenetzwerk umgeht, finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
-
- Social Plugins
-
-
Wir setzen auf unserer Webseite Social Plugins ("Plugins") mehrerer sozialer Netzwerke, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube und Xing ein, um unsere Website bekannter zu machen. In diesem werblichen Zweck liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Plugins sind mit einem Logo gekennzeichnet, z. B. ist das Facebook Plugin mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Die Provinzial erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne Ihr Wissen an die sozialen Netzwerke übertragen werden, setzt die Provinzial die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie die Provinzial-Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an das soziale Netzwerk übertragen und dort gespeichert werden. Sind Sie bereits in einem oder mehreren sozialen Netzwerken eingeloggt, und klicken Sie dann einen Plugin an, erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen haben. Somit kann das jeweilige soziale Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Eine derartige Datenübermittlung können Sie vermeiden, indem Sie das Plugin nicht anklicken. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Artikel der Webseite teilen, wird die entsprechende Information direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort nach den Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerkes gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes.Facebook
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweise Facebook: https://www.facebook.com/policy.phpInstagram
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Datenschutzhinweise Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875Twitter
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/policy.phpXING
Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzhinweise Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection[MJ1]YouTube
Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Datenschutzhinweise YouTube: policies.google.com/privacy
-
- Facebook Conversion Tracking
-
-
Darüber hinaus verwenden wir zur Auswertung und zur Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 , USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Die dadurch generierten Informationen lassen sich somit nicht mit einzelnen Nutzern in Verbindung bringen. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden (https://www.facebook.com/business/gdpr). Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Weitere Informationen dazu können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook abrufen: https://www.facebook.com/policy.phpDie Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten: https://www.facebook.com/settings?tab=adsWir setzen Facebook Pixel nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Facebook Remarketing
-
-
Auf unserer Webseite werden die Remarketing- oder „Custom Audience“- Funktion von Facebook verwendet. Mittels dieser Funktion können wir die Besucher unserer Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher unserer Webseite personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie Facebook besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Facebook sog. Cookies ein. Hierzu speichert Facebook eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher unserer Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Sie werden lediglich als Besucher unserer Website markiert. Sind Sie später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus Ihren Nutzungsdaten an Facebook zu Marketing- und Analysezwecken übertragen. Dies ermöglicht es, Ihnen Werbeeinblendungen anzuzeigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.Remarketing hilft uns, unsere Werbeanzeigen zu optimieren und den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).Detailliertere Informationen über den Umfang und Zweck der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung, die Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zur Wahrung Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation nachzulesen sind. Möchten Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen, dann können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun.Wir setzen Facebook Pixel nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Verwendung von eKomi Kundenbewertungen
-
-
Um unseren Kunden die Möglichkeit zur Anbieterbewertung zu bieten und gleichzeitig unser internes Qualitätsmanagement zu verbessern, haben wir die Bewertungssoftware von dem unabhängigen Bewertungsdienstleister eKomi in unsere Webseite eingebunden.Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir verfolgen mit ihr das berechtigte Interesse, Vertrauen zu schaffen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu verstärken und die Conversion-Rate zu erhöhen.Unsere Kunden können nach einem Online-Abschluss oder in unserem Kundenportal MeineProvinzial uns und unseren Service anonym bewerten. Hierzu öffnet sich auf der jeweiligen Seite ein Formular, in welchem wir Sie um die Abgabe einer Bewertung (Sternvergabe und Bewertungstext) bitten. Sie haben jederzeit das Recht, die Kundenbewertung nicht durchzuführen.Geben Sie eine Bewertung ab, erfolgt eine Prüfung des Inhalts seitens eKomi gemäß Bewertungsleitfaden. Nach erfolgreicher Prüfung und Freigabe werden die Bewertungen auf https://www.ekomi.de/bewertungen-provinzial-kundenportal.html, https://www.ekomi.de/bewertungen-privinzial-rheinland-2nd-abschlussmodul.html und unserer Webseite veröffentlicht.eKomi erhält über die Schnittstelle keine personenbezogenen Daten, sondern es werden lediglich anonyme Kunden-IDs übermittelt. Sofern Sie Ihre E-Mail freiwillig für den Kundendialog hinterlassen, wird Ihre E-Mail bis zur Beendigung des Kundendialogs gespeichert. eKomi hat sich bzgl. der von Ihnen übermittelten Daten zum datenschutzgerechten Umgang im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet und ergreift darüber hinaus alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die der Sicherheit Ihrer Daten dienen. Technisch bedingt kann es bis zu 24 Std. dauern, bis Ihre Bewertung auf unserer Website erscheint.
-
- Youtube
-
-
YouTube mit erweitertem DatenschutzDiese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. 9 / 12 Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
-
- Floodlight
-
-
Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool Floodlight by Google. Floodlight setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Floodlight mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Floodlight-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Floodlight-Cookies keine personenbezogenen Informationen.Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Floodlight erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).Weitere Informationen zu Floodlight by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/Floodlightclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.Wir setzen Floodlight nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO;
- E-Mail Adresse
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Straße/Hausnummer
- Postleitzahl
- Stadt
- Telefon
- Geburtsdatum (sofern zur Unterbreitung eines Angebots erforderlich)
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie unser Portal nutzen, um sich über unser Angebot zu informieren und Versicherungsverträge abzuschließen;
- sofern es sich um ein dem Kontrahierungszwang unterliegendes Versicherungsangebot handelt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
- Sofern Sie uns Ihre Einwilligung per Double-Opt-In-Verfahren erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO;
- Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
IV. Links
V. Kategorien von Empfängern
- Ggf. Zahlungsdienstleister und Banken, bei der Abwicklung der Zahlung,
- Externe Dienstleister für den Versand per Post
- Dienstleister zum personalisierten Versand von Newslettern
- IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Website.
VI. Drittlandtransfer
VII. Dauer der Speicherung
VIII. Ihre Rechte als betroffene Person
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
X. Änderungen
Soziale Medien
- Eigene Präsenz in sozialen Medien
-
-
Wir sind auch in sozialen Medien präsent, um uns den dortigen Nutzern zu präsentieren und mit ihnen zu kommunizieren.Beim Besuch dieser Seiten können Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesen Rechtsräumen findet deutsches bzw. europäisches Datenschutzrecht grundsätzlich keine Anwendung. Die Durchsetzung Ihrer Rechte kann dadurch erschwert sein. US-Anbieter, die für das Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich dazu verpflichtet, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.Die gewonnenen Daten der Besucher von sozialen Medien werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand der aufgerufenen Inhalte können Nutzungsprofile erstellt werden, die wiederum für Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien verwendet werden, die den Interessen der Nutzer entsprechen sollen. Ermöglicht wird dieses Vorgehen in der Regel durch Cookies, die auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden.Daten von Nutzern sozialer Medien können vom Anbieter aber auch anderweitig gespeichert werden, vor allem, wenn diese Nutzer im sozialen Medium registriert und angemeldet sind.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Als Betreiber einer Präsenz in einem sozialen Medium haben wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern.Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb dieser sozialen Medien in unseren eigenen Systemen speichern, löschen wir diese sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind (bspw. sich das Anliegen erledigt hat) und entsprechende Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.Für Gewinnspiele und Aktionen gelten die jeweils für diese Aktion erstellten Datenschutzhinweise.Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern, die Sie im Anschluss aufgeführt finden.Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)Datenrichtlinien: https://www.facebook.com/about/privacy/Einstellungen für Werbeanzeigen/Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=ActiveInstagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)Datenrichtlinien: https://help.instagram.com/519522125107875Einstellungen für Werbeanzeigen/Opt-Out: https://www.facebook.com/help/instagram/1415228085373580Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=ActiveGoogle/YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyOpt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=dePrivacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveTwitterTwitter (Twitter, Inc. ,1355 Market Street, Suite 900,San Francisco, CA 94103 , USA)Datenschutzrichtlinien: https://twitter.com/de/privacyEinstellungen für Werbeanzeigen Opt-Out: https://business.twitter.com/de/help/troubleshooting/how-twitter-ads-work.htmlPrivacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=ActiveXINGXING SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)Datenschutzrichtlinien:https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerungEinstellungen für Werbeanzeigen Opt-Out: https://faq.xing.com/de/categories/xing-ads
-
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Finanzdienstleistung
- Datenschutzhinweise für Versicherungs-Kunden
-
-
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir unsere Kunden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Provinzial Rheinland und die Ihnen zustehenden Rechte gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung informieren.PDF-Downloads:
-
- Datenschutzhinweise für Darlehenskunden
-
-
Hier finden Sie die Datenschutzhinweise für Finanzierungen: Datenschutzhinweise für Finanzierungen
-
- Datenschutzhinweise der Provinzial Rheinland als Rückversicherer
-
-
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie als Antragsteller, Versicherungsnehmer, Versicherter oder ggf. als weitere betroffene Person (z.B. Geschädigter, Begünstigter) eines Versicherers, für den wir als Rückversicherer tätig sind, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Provinzial Rheinland Versicherung AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Provinzial Rheinland Versicherung AG
Provinzialplatz 1
40591 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 978-1777
www.provinzial.comUnseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: datenschutz@provinzial.comZwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.Um jederzeit zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus den Versicherungsverhältnissen in der Lage zu sein, können Erstversicherungsunternehmen einen Teil ihrer Risiken aus den Versicherungsverträgen an Rückversicherer weitergeben.Für den Fall, dass wir der Rückversicherer des Versicherungsunternehmens (Erstversicherer) sind, mit dem Sie einen Versicherungsvertrag abschließen möchten bzw. abgeschlossen haben oder bei dem Sie als versicherte Person, Begünstigter oder Geschädigter Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag haben, ist es möglich, dass wir von diesem Versicherungsunternehmen Ihre Antrags-, Vertrags- und/oder Schadendaten erhalten, wenn dies zur ordnungsgemäßen Begründung, Durchführung (einschl. Leistungserbringung) oder Beendigung des Rückversicherungsvertrags erforderlich ist.Dazu erhalten wir vom Versicherungs-unternehmen häufig nur anonymisierte Daten. Soweit anonyme Daten für die vorgenannten Zwecke nicht ausreichend sind, erhalten wir die Daten aus dem Versicherungsantrag oder –verhältnis sowie ggf. die einem Leistungsantrag zugrunde liegenden Daten (z. B. Versicherungsnummer, Beitrag, Art und Höhe des Versicherungsschutzes und des Risikos einschließlich etwaige Risikozuschläge sowie ggf. Ursachen, auf denen der Leistungsantrag beruht) in pseudonymisierter Form oder ggf. auch mit Nennung Ihres Namens.Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir als Rückversicherer dabei nur, soweit dies für die Rückversicherung erforderlich ist. Dies kann im Rahmen des konkreten Rückversicherungsverhältnisses aus folgenden Gründen der Fall sein:−Wir führen z. B. bei hohen Vertragssummen oder bei einem schwer einzustufenden Risiko im Einzelfall selbst die Risiko- und Leistungsprüfung durch.- Wir unterstützen insbesondere Ihren Versicherer bei der Risiko- und Schadenbeurteilung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen. −Wir erhalten Listen über den Bestand der unter die Rückversicherung fallenden Verträge. Diese Listen dienen zur Bestimmung des Umfangs der Rückversicherungsverträge einschließlich der Prüfung, ob und in welcher Höhe wir an ein und demselben Risiko beteiligt sind (Kumulkontrolle) sowie zu Abrechnungszwecken.−Wir prüfen unsere Leistungspflicht gegenüber Ihrem Versicherer oder wir kontrollieren die Risiko- und Leistungsprüfung durch den Erstversicherer stichprobenartig oder in Einzelfällen.Diese personenbezogenen Daten verwenden wir nur zu den vorgenannten Zwecken sowie mit diesen kompatiblen Zwecken (insbesondere zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben).Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Rückversicherung zur Durchführung und Erfüllung des Versicherungsvertrages erforderlich ist bzw. damit kompatible Zwecke verfolgt.Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten erforderlich sind, holt Ihr Versicherer Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Diese Einwilligung berechtigt u. a. auch die Datenübermittlung an uns als Rückversicherer. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.Datenerhalt
Die Daten werden vom Erstversicherungsunternehmen im oben beschriebenen Rahmen an uns weitergegeben.Kategorien von Empfängern der personen-bezogenen Daten
Weitere Rückversicherer: Es kann der Fall eintreten, dass wir von uns übernommene Risiken zum weiteren Risikoausgleich bei weiteren Rückversicherern (Retrozessionäre) versichern. Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Schadendaten an den Retrozessionär zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe: Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr.Externe Dienstleister: Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister.Weitere Empfänger: Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) […].“Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.Betroffenenrechte
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.WiderspruchsrechtSie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
-
- Datenschutzhinweise der Provinzial Dienstleistungsgesellschaft
-
-
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Provinzial Dienstleistungsgesellschaft informieren.PDF-Download:
-
Datenschutzrelevante Listen (Auftragsverarbeiter, Dienstleister, Kooperationspartner)
- Auftragsverarbeiter und Dienstleister
-
-
Wir führen eine fortlaufend aktualisierte Liste über Auftragnehmer und Dienstleister zu eigenverantwortlichen Erfüllung von Aufgaben.Hier finden Sie, getrennt nach unseren Unternehmen, eine Liste unserer Auftragnehmer und Dienstleister, mit denen wir nach den Standards des Code of Conduct zusammenarbeiten.Zum Download: PDF-Download
-
- Teilnehmende Konzernunternehmen und Kooperationspartner im Kundenportal der Provinzial Rheinland
-
-
Für die Liste der Unternehmen der Provinzial Gruppe sowie Kooperationspartner, deren Verträge über das Kundenportal MeineProvinzial eingesehen und verwaltet werden können, klicken Sie hier:
-
Informationen zur Datenverarbeitung für Bewerber
- Datenschutzhinweise für Bewerber
-
-
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir unsere Bewerber und Mitarbeiter über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.PDF-Downloads:
-